Der europäische Wettbewerb
Preis für den besten Film, der die Grenzen eines Dokumentarfilms untersucht,
in Höhe von 15.000 PLN, gestiftet vom Minister für Kultur und Nationales Erbe

Velsignet vaere dette sted / Blessed be This Place, dir. Carl Olsson
Mit einer hochästhetischen und zugleich universellen Filmsprache werden wir in alltägliche Lebensabläufe von Menschen unterschiedlicher Altersstufen und Situationen versetzt, wodurch ein allgemeingültiges Gefühl des Vergehens von Zeit kreiert wird. Auch den Einsatz von Musik und Ton schätzen wir hier sehr.
Der europäische Wettbewerb
Preis für den berührendsten Film,
in Höhe von 10.000 PLN, gestiftet vom Marshall der Woiwodschaft Westpommern

Salome, dir. Yrsa Roca Fannberg
Ein bewegender Film über Entscheidungen und Wendepunkte im Leben – über die Einsamkeit, über Ablehnung und darüber, einen Hummer einem Mann zu bevorzugen. Geschildert aus einem sturen Blickpunkt, der ebenso die Haltung der Hauptprotagonistin zum Leben kennzeichnet.
Der europäische Wettbewerb
Preis für die innovativste Sprache eines Dokumentarfilms,
in Höhe von 10.000 PLN, gestiftet durch das Polnische Institut für Filmkunst
(Rêve) d'un pays éloigné / (Dream) of a Distant Land, dir. Muriel Montini
Unter Gebrauch einer verstörenden und doch poetischen Technik wird eine Geschichte über eine schwierige Mutter-Tochter-Beziehung erzählt. Eine niemals endende Geschichte zwischen Finsternis und Licht.
Der polnische Wettbewerb
Der Preis des Bürgermeisters der Stadt Stettin für einen polnischen Dokumentarfilm, der sein Thema überzeugend gestaltet und dem Genre ungewöhnliche Perspektiven eröffnet in Höhe von 10.000 PLN
I award (6. 000 PLN)
Echoes Course, dir. Maja Wolińska/Joan Leandre
Für einen gewagten Umgang mit dem Begriff der Leere sowohl auf der Bild- als auch Inhaltsebene, und für die Versetzung des Zuschauers in einen entsprechenden geistigen Zustand.
II award (4. 000 PLN)
Kiedy będę ptakiem / When I am a bird, dir. Monika Pawluczuk
Für eine scharfsinnige Vermittlung innerer Erlebnisse von Menschen, die meistens als touristische Attraktionen betrachtet werden. Die Jury weiß die Harmonie der Ausdrucksmittel zu schätzen: sehr gute Bilder und eine überraschende Dramaturgie.
Distinction
Matter of state, dir. Teresa Otulak
Für eine bündige philosophische Vermittlung und eine ausdrucksvolle Umsetzungskonstruktion. Die Jury hält die Daumen für die weitere künstlerische Entwicklung der Autorin.
Der europäische Wettbewerb
Publikumspreis,
in Höhe von 1000 €, gestiftet durch den Polnischen Fernsehsender (TVP)
Zugperlen, dir. Gregor Eppinger
Der europäische & polnische Wettbewerb
Der Nowa-Amerika-Preis fördert Filme, die das dokumentarische Spektrum des Festivals auf einer Tournee am besten präsentieren
Arefi, der Hirte, dir. Daniel Asadi Faezi
Furor, dir. Salome Laloux-Bard
Gli immacolati, dir. Ronny Trocker
Hybris, dir. Arjan Brentjes
O rządach miłości, dir. Adela Kaczmarek
(Rêve) d'un pays éloigné, dir. Muriel Montini
Der Preis für den besten Film im Wettbewerb der Westpommerschen Shorts wird durch OFFicyna e.V. gefördert
Do widzenia!, dir. Natalia Kierasińska; Artur Ettinger
Award for the best telephoneART competition film, funded by the OFFicyna Association